Mein Ziel:
Die Förderung der interkulturellen Verständigung auf Augenhöhe. Die Basis hierfür sind interkulturelle Kompetenzen.
Meine Zielgruppe:
Als interkulturelle Coachin möchte ich Unternehmen begleiten, die dieses Ziel teilen und nachhaltige, offene und vertrauensvolle Beziehungen als wesentlich für den Erfolg ihrer Unternehmungen betrachten.
Mein Hintergrund:
Indien ist mein Geburtsland, aufgewachsen bin ich in Indien und Deutschland und ich spreche Englisch und Deutsch. Meine Reisen führen mich häufig zurück in das Land meines Vaters, insbesondere in das südliche Indien.
Beide Kulturen haben mich geprägt. Zeuge davon ist einerseits eine flexible Denkweise, andererseits eine pragmatische Gründlichkeit. Diese Eigenschaften sind wichtig für die Offenheit und Akzeptanz, die ich in meine Arbeit einbringen möchte.
Hilfreiche Kontakte in Indien stehen mir zur Verfügung, die angesprochen werden können, um gezielte Informationen im Land zu erfragen.
WERDEGANG
Nach langjähriger Tätigkeit als biologisch-technische Laborassistentin in verschiedenen Forschungsinstituten, u.a. am Max-Planck-Institut in Plön und am Biotechnologischen Zentrum der TU Dresden, war die Selbstständigkeit mein Ziel. Seit 2009 bin ich im Einzelunternehmen freiberuflich als Übersetzerin tätig mit Spezialisierung für die Übersetzung wissenschaftlicher und technischer Texte.
Immer auf der Suche nach neuen Impulsen habe ich mit dem Entschluss interkulturelles Coaching und Beratungen für Indien anzubieten, den wissenschaftlichen Weiterbildungskurs Interkulturelles Coaching bei interculture.de e.V. der Universität Jena abgeschlossen.
Bisherige Seminare/Beratungen erfolgten im BDÜ (Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer) und bei der IHK Dresden sowie bei technischen Firmen in Dresden.
Bereits seit 2006 bin ich Mitglied im BDÜ, dem größten Berufsverband qualifizierter Dolmetscher und Übersetzer in Deutschland. Die Berufs- und Ehrenordnung des Verbands (BEO), die insbesondere zur Vertraulichkeit und Angemessenheit der angebotenen Leistungen und Forderungen verpflichtet, ist für Mitglieder verbindlich. 2014 bis 2017 war ich ehrenamtlich im Vorstand als Vorsitzende des Landesverbands Sachsen und in der Arbeitsgruppe Qualitätssicherung aktiv.
Weiterbildungen
- 2013 CELTA – Cambridge ESOL CELTA Certificate in Teaching English to Speakers of Other Languages mit Abschluss an der Hamburg School of English, Isekai 19, 20249 Hamburg
- 2015 International Terminology Summer School, Köln, veranstaltet von TermNet – International Network for Terminology mit Zertifikat zum ECQA Certified Terminology Manager – Advanced
- 2018/2019 Hochschulzertifikatskurs Interkulturelle Kompetenz und Interkulturelles Coaching bei interculture.de e.V. (eine Ausgründung aus dem Bereich interkulturelle Wirtschaftskommunikation der Universität Jena)
Fortbildungen
- 2009 Internationale BDÜ-Fachkonferenz Übersetzen in die Zukunft, Berlin
- 2012 Internationale BDÜ-Fachkonferenz Übersetzen in die Zukunft, Berlin
(Vortrag: Studienumfrage bei zukunftsweisenden Hochtechnologieunternehmen und Forschungseinrichtungen in Sachsen zum Thema Übersetzungen) - 2013 Trikonf Freiburg im Breisgau, „Professionalisation & Interoperability in the translation industry“, The Alexandria Projects Ltd., UK
- 2014 FIT World Congress Man vs. Machine, Berlin
- 2015 Trikonf Freiburg im Breisgau, „Tuning the Machine“, The Alexandria Projects Ltd., UK
- 2017 FIT World Congress Disruption and Diversification, Brisbane, Australien
- 2019 Internationale BDÜ-Fachkonferenz Übersetzen in die Zukunft, Bonn
(Seminar: Im Selbst-Coaching berufliche Perspektiven in Zeiten von Digitalisierung und KI entdecken)