Interkulturelles Coaching
Unsere Vorstellungen und Erwartungen basieren auf sozialen Kompetenzen, die wir im Laufe des Lebens erlernt und verinnerlicht haben. Bewährte Handlungen und Verhaltensweisen, die wir daraus abgeleitet haben und erfolgreich in unserem gewohnten Umfeld anwenden, können jedoch in interkulturellen Kontexten scheitern. Es ist auch der Grund für Kommunikationsprobleme, die unüberwindbar scheinen. Was hier notwendig ist, sind interkulturelle Kompetenzen.
Interkulturelle Kompetenz ist keine eigenständige Kompetenz. Es ist das Bewusstsein, dass wir unsere eigenen sozial-geprägten Erwartungen und Wertvorstellungen nicht auf andere übertragen können. Es ist die Bereitwilligkeit, eigene Haltungen zu hinterfragen und das Verhalten und Gebaren eines Gegenübers als Ergebnis seiner Erwartungen und Wertvorstellungen zu verstehen. Es ist die Bereitschaft, sich auf das Ungewohnte angemessen einzustellen und Irritationen gelassen zu begegnen.
Mit Kenntnissen über länderspezifische Besonderheiten und kulturelle Unterschiede kommen wir deshalb nicht weit. Kulturvergleiche können im Gegenteil stereotyp-geprägte Erwartungen verstärken, die unser Auftreten unbewusst beeinflussen. Ein Wissen um Dos and Don’ts sorgt also keinesfalls allein für eine gute Atmosphäre und ein förderliches Gesprächsklima. Es führt eher zu mehr Unsicherheit und falscher Rücksichtnahme!
Ein Coaching im Vorfeld kann in beruflichen interkulturellen Kontexten (multinationale Teams, Geschäftsanbahnungen oder Geschäftspartner im Ausland) dazu beitragen, Unsicherheiten oder Krisen und Konflikte gar nicht erst entstehen zu lassen.
Ich unterstütze Sie begleitend bei der Verbesserung interkultureller Beziehungen durch:
- Entwicklung interkultureller Kompetenzen
- Reflexion von interkulturellen Krisensituationen
- Analyse von Stärken und Schwächen in der interkulturellen Kommunikation
- Reflexion des persönlichen Umgangs mit Neuem oder Fremdem
- Vorbereitung vor Auslandseinsätzen
Ich würde mich freuen, Sie unterstützen zu können. Sie können mir Ihr Anliegen gern per E-Mail oder Telefon mitteilen und wir besprechen das weitere Vorgehen.